Finkeljôchen

Finkeljôchen
Dat is Finkeljôchen. (Mecklenburg.) – Bützower Ruhestunden, IX, 38.
Finkel, eigentlich Fenkôl, dänisch Fennikel = Fenchel, daher Finkeljochen, eigentlich Finkeljuchen = Fencheljauche, d.i. schlechter Branntwein, wie Fusel. (Schütze, I, 316.) So heisst Jüchenbroer einer, der schlecht Bier braut. (Schütze, II, 316.) Der Verfasser eines Artikels Ueber die Einwirkungen der Juden auf die deutsche Sprache (Frommann, VI, 222) behauptet, abweichend hiervon, dass der letzten Hälfte des obigen Worts weder das deutsche Wort Jauche, noch ein deutscher Vorname zu Grunde liege, sondern dass es nur an Joachim hingelehnt sei, aus dem hebräischen jajin, das, wie das arabische wain zeige, mit unserm »Wein« genau zusamhänge. Zum Beweise für diese Behauptung wird die Stelle aus Hebel (Sämmtliche Werke, Karlsruhe 1832, III, 227) angeführt: »Zwei Zechbrüder besuchten oft eine Stunde weit einen Freund aufs Mittagessen, weil er guten Jochem hatte und ihm der Wein nicht überzwerch im Fass lag.« Hoffmann von Fallersleben bemerkt über das Wort (vgl.
Frommann, V, 55): »Wahrscheinlich ist es weiter nichts als das rothwelsche ›gefünkelter Joham‹.« Vgl. auch Brem. Wb., I, 374; Schiller, Zum Thier- und Kräuterbuche, II, 27b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finkeljochen, der — † Der Fínkeljōchen, des s, plur. car. eine in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, übliche Benennung des gemeinen Kornbranntweins. Man könnte glauben, daß dieses Wort aus dem Nieders. und Dänischen Fennkool, Fennikel, Fenchel, und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Branntwein, der — Der Branntwein, des es, plur. von mehrern Arten, die e, ein aus Weinhefen oder Früchten und Gewächsen abgezogener Geist, besonders, wenn er geläutert oder zum zweyten Mahle abgezogen worden; denn nach der ersten Destillation nennet man ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fusel, der — Der Fusel, des s, plur. inus. im gemeinen Leben Ober und Niedersachsens eine Benennung des gemeinen und schlechten Kornbranntweines. Daher fuseln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, solchen Branntwein trinken. S. Branntwein und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”